Karin Meury - Tierkinesiologie
WILLKOMMEN AUF MEINER HOMEPAGE

Tierkinesiologie kurz erklärt
In der Tierkinesiologie arbeite ich mit dem Muskeltest. So wie die Kinesiologie für Menschen wirkt, wirkt sie auch bei den Tieren. In der Arbeit mit den Tieren braucht es allerdings ein Surrogat, zum Beispiel Fell vom Tier, und einen Stellvertreter für das Tier.
Mit dem Muskeltest kann ich alles abfragen, was wir wissen müssen, um dem Tier zu helfen Heilung, Besserung, Linderung zu finden. Dafür erstelle ich ein Stressdiagramm. Das heisst, ich prüfe, welche Meridiane, oder anders gesagt, welche Energiebahnen nach dem Prinzip der TCM (traditionelle Chinesische Medizin), blockiert sind.
Weiter teste ich aus, auf welcher Ebene die Blockade besteht. Besteht sie körperlich, emotional oder mental? Das Stressdiagramm zeigt die Ursache für das aktuelle Problem des Tieres.
Ausserdem frage ich ab, ob es weitere Stressfaktoren gibt, zum Beispiel soziales Umfeld, Ernährung, Schlafplatz, chemische Belastungen, Trauma, allfällige Veränderungen etc.
Mit dem kinesiologischen Muskeltest ermittle ich auch, welche Therapieform dem Tier am sinnvollsten hilft. Somit ergibt sich ein vollständiges Bild über den aktuellen Zustand des Tieres. Es zeigt mir auf, wo angesetzt werden muss, um das Tier ausgewogen und ganzheitlich zu behandeln, um eine langfristige Besserung zu erzielen.
Für den kinesiologischen Test benötige ich ein Foto und etwas Fell vom Tier. Sollten Behandlungen sinnvoll sein, mache ich diese im vertrauten Daheim der Tiere.
Viele Therapieformen biete ich selbst an. Sollten Therapieformen angezeigt sein, die ich nicht selbst vornehme, kann ich seriös arbeitende Therapeut:Innen empfehlen.
Die Tierkinesiologie ersetzt nicht den Tierarzt. Sehr oft kann die Tierkinesiologie ergänzend und unterstützend zu einer Tierarztbehandlung angewendet werden.
Mit dem Muskeltest kann ich alles abfragen, was wir wissen müssen, um dem Tier zu helfen Heilung, Besserung, Linderung zu finden. Dafür erstelle ich ein Stressdiagramm. Das heisst, ich prüfe, welche Meridiane, oder anders gesagt, welche Energiebahnen nach dem Prinzip der TCM (traditionelle Chinesische Medizin), blockiert sind.
Weiter teste ich aus, auf welcher Ebene die Blockade besteht. Besteht sie körperlich, emotional oder mental? Das Stressdiagramm zeigt die Ursache für das aktuelle Problem des Tieres.
Ausserdem frage ich ab, ob es weitere Stressfaktoren gibt, zum Beispiel soziales Umfeld, Ernährung, Schlafplatz, chemische Belastungen, Trauma, allfällige Veränderungen etc.
Mit dem kinesiologischen Muskeltest ermittle ich auch, welche Therapieform dem Tier am sinnvollsten hilft. Somit ergibt sich ein vollständiges Bild über den aktuellen Zustand des Tieres. Es zeigt mir auf, wo angesetzt werden muss, um das Tier ausgewogen und ganzheitlich zu behandeln, um eine langfristige Besserung zu erzielen.
Für den kinesiologischen Test benötige ich ein Foto und etwas Fell vom Tier. Sollten Behandlungen sinnvoll sein, mache ich diese im vertrauten Daheim der Tiere.
Viele Therapieformen biete ich selbst an. Sollten Therapieformen angezeigt sein, die ich nicht selbst vornehme, kann ich seriös arbeitende Therapeut:Innen empfehlen.
Die Tierkinesiologie ersetzt nicht den Tierarzt. Sehr oft kann die Tierkinesiologie ergänzend und unterstützend zu einer Tierarztbehandlung angewendet werden.





Wann wird Tierkinesiologie angewendet
- Verhaltensprobleme
- Angst/Stress/Unruhe in bestimmten Situationen
- Trauma emotional/physisch
- Veränderungen (Halterwechsel, Umzug, Einzug/Tod eines Familienmitglieds)
- aggressives Verhalten
- Unsauberkeit
- Futterunverträglichkeit
- akute und chronische Erkrankungen
- allgemeine Gesundheitsprobleme
- Sterbebegleitung
Haben Sie Fragen zur Tierkinesiologie? Wünschen Sie eine Terminvereinbarung?
Sie erreichen mich via Kontaktformular oder wie folgt:
Die Karte wird von einer externen Quelle, Google Maps, geladen.
Durch das Laden von Google Maps erlauben Sie das Setzen von Analyse-Cookies und das Speichern Ihrer IP auf Google-Servern. Datenschutzbestimmungen